Fakten

Hier finden sich zahlreiche Hintergrundinformationen zum Leitbildprozess „Mobilität 365°“.

„Studien“ umreißen wissenschaftliche Ergebnisse, „Vorträge“ die Expertenvorträge aus Auftaktveranstaltung und Symposien sowie die thematischen Zusammenfassungen des Prozesses. Abgerundet werden sie durch „Wissen“, das über die Stadtgrenzen von Wiesbaden hinausreicht und sich mit dem Thema Mobilität beschäftigt.

Dokumentation

Studien

 

Wie jede wachsende Großstadt mit großen Quell- und Zielverkehren hat Wiesbaden mit einem immensen Verkehrsaufkommen zu kämpfen. Der motorisierte Individualverkehr hat in Wiesbaden einen deutlich höheren Anteil als vergleichbare Großstädte. Schadstoffemissionen und Lärm belasten die Bewohner. Pendler müssen morgens und abends hohe Zeitverluste hinnehmen. Nur mit einem weitreichenden und sehr gut vorbereiteten Luftreinhalteplan konnte Wiesbaden einem Dieselfahrverbot entgehen.

In ihrem Bestreben, sich als Pilotstadt mit intelligenten Verkehrs-, Umwelt- und Klimalösungen zu positionieren und ihren Bürgerinnen und Bürgern eine noch lebenswertere Stadt zu bieten, hat die Stadt Wiesbaden mehrere Studien in Auftrag gegeben, darunter:

– Wiesbaden – Ostfeld

– Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+

– Luftreinhalteplan

– Luftreinhalteplan – Sofortpaket

– Radverkehrskonzept

– Nahverkehrsplan

– Verkehrsentwicklungsplan (Zwischenergebnis)

– Analyse des Wirtschaftsverkehrs in der Innenstadt der Landeshauptstadt Wiesbaden

– Green City Masterplan

– Entwicklung Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik (in Arbeit)

Vorträge

Der Leitbildprozess baut auf Information. Renommierte Referenten stellen aktuelle Forschungsergebnisse zu Megatrends und zu Themen der Mobilität im Verlauf des Leitbildprozesses „Mobilität 365°“ vor. So gewinnen die Teilnehmer neue Kenntnisse, die sie in die Erstellung des Mobilitätsleitbildes einbringen können.

Bürgerforum Mobilitätsleitbild

 

Am 1. Oktober 2020 wurde das Mobilitätsleitbild der Öffentlichkeit vorgestellt in einem Bürgerforum im RMCC vorgestellt. Kompakt wurde auch das Ergebnis des Fachgutachtens zu den ÖPNV-Alternativen präsentiert und ein Ausblick aufs autonome Fahren gegeben. Die Teilnehmer*innen nutzten die Veranstaltung für Fragen, Anregungen und kritische Anmerkungen.

Teil 1: Begrüßung und Fachgutachten

Teil 2: Das Mobilitätsleitbild

Teil 3: Diskussion mit Bürger*innen

 

Bürgerforum Mobilitätsleitbild – Bilder der Veranstaltung

Finaler Workshop – Aufzeichnung

 

Teil A – Workshops mit allen Teilnehmern
Begrüßung Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
Moderation durch den wissenschaftlichen Beirat mit Prof. Dr. Andreas Knie, Prof. Dr. Petra Schäfer und Ina-Marie Orawiec

Teil B – Präsentation und Zusammenführung der Workshop-Ergebnisse

 

Finaler Workshop – Bilder der Veranstaltung

4. Symposium – Aufzeichnung

 

Das vierte Symposium zum Mobilitätsleitbild der Stadt Wiesbaden zum Thema „Sicherheit“ am 12. Februar 2020 wurde komplett dokumentiert und aufgezeichnet. Alle Vorträge der Experten und Referenten sowie die Beiträge der Teilnehmer sind in den folgenden Videos zu sehen.

Teil A:
Begrüßung Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
Einführung Ina-Marie Orawiec, Geschäftsführerin OX2Architekten AAchen, wissenschaftlicher Beirat
Mobilität und menschliches Verhalten aus evolutionärer Sicht Prof. Dr. Elisabeth Oberzaucher, Universität Wien

Teil B:
– Best Practice: Sicherheitsfragen in urbanen Mobilitätsprojekten Marten Wassmann, Gateways Amsterdam
Erwartungen der Teilnehmer Nikola Knorr, Freiwilligen-Zentrum und Marie-Luise Stoll-Steffan, Wiesbaden Stiftung
Erwartungen der Teilnehmer Martin Kraft, Bürgerinitiative Pro CityBahn

Teil C:
Verkehrsunfälle in Wiesbaden, Unfallschwerpunkte Susanne Rohlfing, Polizeidirektion Wiesbaden
Wie schützen wir unsere digitalen Verkehrssysteme vor Cyberattacken? Klaus Rodewig, Modzero AG Winterthur/Berlin
Parkraummanagement in Wiesbaden Ivan Kosarev, LK Argus Berlin

Teil D:
Podiums- und Publikumsgespräch: Mit Sicherheit mobil Prof. Dr. Elisabeth Oberzaucher, Marten Wassmann, Susanne Rohlfing
Schlusswort Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)

 

4. Symposium zum Thema „Sicherheit“ – Bilder der Veranstaltung

3. Symposium – Aufzeichnung

 

Das dritte Symposium zum „Mobilitätsleitbild“ am 29. Januar 2020 wurde komplett dokumentiert und aufgezeichnet. Alle Vorträge der Experten und Referenten sowie die Beiträge der Teilnehmer sind in den folgenden Videos zu sehen.

Teil A:
Begrüßung Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
Einführung Prof. Dr. Petra Schäfer, wissenschaftlicher Beirat
Konnektivität bei ESWE Verkehr Jörg Gerhard, Geschäftsführer ESWE Verkehr

Teil B:
Visionen und Vernetzung von Mobilität Dr. Florian Krummheuer, Infra-Dialog GmbH
Erwartungen der Teilnehmer Dr. Wolfgang Balzer, Bürgerinitiative Mitbestimmung CityBahn

Teil C:
Best Practice Franziska Weiser, Carré Mobility
Wirtschaftsverkehre und neue Lösungen für Logistik Prof. Dr. Achim Kampker, PEM | RWTH Aachen University
Digitalisierung des Verkehrs in Wiesbaden Dr. Petra Beckefeld, Leiterin Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden

Teil D:
Podiums- und Publikumsgespräch: Vernetzt in die Zukunft Prof. Dr. Petra Schäfer, Franziska Weiser, Dr. Florian Krummheuer
Schlusswort Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)

 

3. Symposium zum Thema „Konnektivität“ – Bilder der Veranstaltung

1. Workshop – Aufzeichnung

Thema „Grundlagendaten & Fachgutachten zum Mobilitätsleitbild und ÖPNV-Alternativenvergleich“

 

Teil A – Vorträge
Begrüßung Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
Fachgutachten zum ÖPNV-Alternativenvergleich Dr. Martina Dörnemann, Partner bei dmo und Dr. Michael Benz, Geschäftsführer Benz & Walter Hier gehts zum Fachgutachten
Fachgutachten zur Analyse des Busnetzes Dr. Timo Barwisch, plan:mobil Hier gehts zum Fachgutachten
Szenarien Mobilität 2030 Dr. Uwe Conrad, stv. Leiter Tiefbau- und Vermessungsamt Stadt Wiesbaden
Ausblick: Autonomes Fahren, Flugtaxis und Seilbahnen Jörn Meier-Berberich, Partner bei dmo

Teil B – Workshop der Teilnehmer

 

1. Workshop – Bilder der Veranstaltung

2. Symposium – Aufzeichnung

 

Das zweite Symposium zum „Mobilitätsleitbild“ am 12. November 2019 wurde komplett dokumentiert und aufgezeichnet. Alle Vorträge der Experten und Referenten sowie die Beiträge der Teilnehmer sind in den folgenden Videos zu sehen.

Teil A:
Begrüßung
Grußwort Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
Rückblick und Ausblick mit Dipl.-Ing. Ina-Marie Orawiec und Prof. Dr. Andreas Knie (beide: wissenschaftlicher Beirat des Mobilitätsleitsbilds)
– Vortrag „Die gesunde Stadt“ von Robert Follmer, infas Institut Bonn

Teil B:
Erwartungen der Teilnehmer: Impulse zum Thema Mobilität von Michael Volkmer, Geschäftsführer und Inhaber von Scholz & Volkmer sowie Cara Speer vom Wiesbadener Jugendparlament

Teil C:
Podiumsgespräch mit Dr. Michael Benz vom Verkehrsplanungsbüro Benz & Walter; Jörn Meier-Berberich vom Verkehrsplanungsbüro dmo; Robert Follmer vom infas Institut Bonn; Daniel Sidiani, Leiter der Stabstelle Mobilitätskonzepte der Landeshauptstadt Wiesbaden; Juliane Kemen vom Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit an der Universität Bonn und Karsten Mankowsky, Umwelt- und Gesundheitsdezernent des Rhein-Kreises Neuss sowie Sprecher des Gesunde-Städte-Netzwerks.

Teil D:
Brainstorming der Teilnehmer: Ziele Wege und Visionen
– Schlusswort Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)

 

2. Symposium zum Thema „Gesundheit“ – Bilder der Veranstaltung

1. Symposium – Aufzeichnung

 

Das erste Symposium zum „Mobilitätsleitbild“ am 10. September 2019 wurde komplett dokumentiert und aufgezeichnet. Alle Vorträge der Experten und Referenten sowie die Wortmeldungen der Interessensvertreter sind in den folgenden Videos zu sehen.

Teil A:
– Begrüßung
– Grußwort Stadtrat Andreas Kowol (Stadt Wiesbaden, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr)
– Einführung Dipl.-Ing. Ina-Marie Orawiec
– Vortrag Dr. Johanna Hoerning

Teil B:
– Dialog mit Prof. Dr.-Ing. Martin Haag (Stadt Freiburg, Stadtplanungsdezernent und Bürgermeister)
– Dr. Florian Steidl (IHK Wiesbaden, Chefvolkswirt)
– Hannes Davieds (R+V Versicherung, Leiter Fuhrparkmanagement und Vorstandsfahrdienst)

Teil C:
– Vortrag Dr. Martina Dörnemann (dmo Hamburg)

Teil D:
– Vortrag Camillo Huber-Braun (Stadt Wiesbaden, Leiter des Stadtplanungsamtes)

Teil E:
– Diskussion und Austausch

 

 

 

1. Symposium – Pecha-Kucha-Vorträge

 

Dr. Florian Steidl, Chefvolkswirt der IHK Wiesbaden, hielt einen Impulsvortrag im „Pecha Kucha“-Format. In diesem Format werden 20 Präsentationsfolien nacheinander jeweils 20 Sekunden lang gezeigt. Der gesamte Vortrag ist entsprechend auf eine Dauer von 6:40 Minuten begrenzt.

 

1. Symposium zum Thema „Urbanisierung“ – Bilder der Veranstaltung